Die Entscheidung, wie es nach der Mittelschule weitergeht, ist für viele Jugendliche ein wichtiger Schritt. Damit diese Wahl gut vorbereitet und individuell passend getroffen werden kann, bieten wir das Fach Bildungs- und Berufsorientierung (BBO) an.

Der Unterricht findet in der 3. Klasse im 2. Semester sowie in der 4. Klasse im 1. Semester statt – jeweils mit einer Wochenstunde. Wichtig zu wissen: In BBO gibt es keine Noten, denn im Mittelpunkt steht die persönliche Entwicklung und Orientierung der Schüler:innen.

Was passiert im BBO-Unterricht?

Im BBO-Unterricht geht es darum, gemeinsam mit den Kindern herauszufinden, welche schulischen oder beruflichen Möglichkeiten nach der Mittelschule offenstehen. Dabei werden Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten besprochen und reflektiert. Die Schüler:innen lernen verschiedene weiterführende Schulen kennen und erhalten einen Überblick über Bildungswege und Berufsfelder.

Praktische Einblicke – Schule und Beruf erleben

Besonders wertvoll sind die Schnupperangebote, die den Unterricht ergänzen:

  • BO-Tage – Schnuppern in regionalen Betrieben: Erste praktische berufliche Erfahrungen sammeln die Schüler:innen während der BO-Tage. An diesen dürfen sie an 2 aufeinanderfolgenden Tagen in regionalen Betrieben die Arbeitswelt kennenlernen. Die Anmeldung wird in der Schule vorbereitet und erfolgt dann durch die Schüler:innen selbst bei den Betrieben.
  • SIS – Schnuppern in Schulen: Im Herbst der 4. Klasse besuchen die Schüler:innen weiterführende Schulen und erhalten Einblicke in deren Angebote. Die Anmeldung erfolgt gemeinsam in der Schule.
  • Chancentage – Schnuppern in Betrieben: Ebenfalls im Herbst der 4. Klasse haben die Kinder die Möglichkeit, zwei Tage in einem Betrieb mitzuarbeiten und erste Berufserfahrungen zu sammeln. Die Betriebe werden selbstständig kontaktiert, und die Schüler:innen holen sich eine Bestätigung für ihre Teilnahme.

Diese Erfahrungen helfen dabei, Interessen zu konkretisieren und mögliche Berufswünsche zu überprüfen.

Standortgespräch – Klarheit für die nächsten Schritte

Ein zentraler Bestandteil der Berufsorientierung ist das Standortgespräch im Herbst der 4. Klasse. Es dient dazu, gemeinsam mit den Eltern, Lehrpersonen und der Schülerin bzw. dem Schüler über die nächsten Schritte zu sprechen. Zur Vorbereitung werden im BBO-Unterricht verschiedene Tests durchgeführt, darunter:

  • Mathe-, Deutsch- und Englisch-Check
  • BBK-Check (berufsbezogener Kompetenzcheck)
  • I-Check (Interessenscheck)
  • Drahtbiege- und Stickprobe (zur Einschätzung der Handgeschicklichkeit)

Diese Testungen liefern wertvolle Hinweise auf persönliche Stärken und helfen bei der Entscheidung für den weiteren Bildungsweg.

Nützliche Links für Eltern und Schüler:innen

Für alle, die sich zusätzlich informieren möchten, empfehlen wir folgende Seiten: